TL; DR. Menschenrechte sind nicht verhandelbar, der Weg diese zu wahren jedoch schon.
In der Berichterstattung über Migrationsströme in diversen Orten dieser Welt findet sich häufig ein Unterton wieder, der die Motivation dieser Ströme als eine Reise in eine neue Wertegemeinschaft beschreibt. In simplen Worten beschreibt das einen Tapetenwechsel der allgemeinen gesellschaftlichen Situation und ist für das Gewohnheitstier, den Mensch, eine äußerst ungemütliche Sache. Als Teil der westlichen Wertegemeinschaft, welche sich üblicherweise als freiheitsliebend und gutmütig inszeniert, bist du gewohnt wertetechnisch Erhaben gegenüber anderer Gemeinschaften zu sein. Leid, Ausbeutung und die noch immer währenden Folgen der Kolonialisierung werden hierbei außen vor gelassen. Wie so häufig entbrennt in diesem Themenkomplex der Streit über Wertegemeinschaften und ihre Inkompatibilität. Schließlich können Personen aus guten Gründen aus ihrer Heimat flüchten, jedoch keine Motivation haben, sich an ihren sicheren Ort und seine Werte anzupassen. Die existierenden Diskrepanzen der Wertevorstellungen können dann zu einem leichten Unmut führen, denn als Teil einer Wertegemeinschaft stellst du selbstverständlich die eigenen Werte über die der Anderen. Und nun?
Unabhängig von den Werten, die dir in der Erziehung oder in deinem Umfeld mitgegeben wurden, gelten stets die Menschenrechte. Wertegemeinschaften, welche mitunter Praktiken vertreten, die eben jene Rechte verletzen, sind zu meiden und falls du ein Akteur darin bist, kannst du sogar versuchen sie zu ändern. Der Streit, der durch die Unterschiede verschiedener Herkünfte entsteht und eine Kapitulation zur lösungsorientierten Auflösung sollten nicht von einem Schwall an Verzweiflung gefolgt werden, sondern einer Überprüfung der jeweiligen Werte und ihre Vereinbarkeit mit den Menschenrechten hervorrufen. Selbstreflektion ist hier der goldene Schlüssel. Es gibt keine wahren Werte, die den perfekten Weg zu einer Achtung der Menschenrechte führen, daher sollte eher an einer Vereinbarkeit der eigenen Werte mit den Menschenrechten gearbeitet werden, anstatt diese als superior anzusehen.
Wie schätzt du die Unantastbarkeit von gesellschaftlichen Werten ein? Lass es mich wissen!
Song of the day
Favorite part
Hush, I said there’s more to life than rush
Not gonna leave this place with us
Drop the game, it’s not enough
Flume, Chet Faker – Drop the Game
Pingback: Der Universalismus der Menschenrechte – alex.all